
Jan Pautsch
Director Kooku X, dem Expert Search Service von Kooku Recruiting Partners.
Als globaler Design Headhunter mit Sitz in Berlin biete ich tiefe Einblicke in die deutschen und internationalen Designmärkte. In vielen Gesprächen mit Branchenexperten tauchten Themen wie die Evolution der Rolle des Product Designers, die Herausforderungen im Design-Leadership und neue Arbeitsmodelle auf. In dieser dreiteiligen Serie erkunde ich diese Veränderungen. Willkommen zu Teil 1: Die Transformation der Rolle des Product Designers.
Von Jan Pautsch, Director Kooku X, dem Expert Search Service von Kooku Recruiting Partners.
Als globaler Design Headhunter mit Sitz in Berlin biete ich tiefe Einblicke in die deutschen und internationalen Designmärkte. In vielen Gesprächen mit Branchenexperten tauchten Themen wie die Evolution der Rolle des Product Designers, die Herausforderungen im Design-Leadership und neue Arbeitsmodelle auf. In dieser dreiteiligen Serie erkunde ich diese Veränderungen. Willkommen zu Teil 1: Die Transformation der Rolle des Product Designers.
Die Transformation der Rolle des Product Designers
From Aesthetics to Strategy: Die Evolution des Product Designer-Profils
Die Welt des Product Designs durchläuft einen radikalen Wandel. Der Rückgang von Risikokapitalinvestitionen und die rasante Entwicklung von Technologien wie generativer KI beeinflussen den Markt nachhaltig. Start-ups stoppen Neueinstellungen, große Tech-Unternehmen bauen Stellen ab, und Agenturen sowie Beratungsfirmen spüren die Auswirkungen sinkender Budgets.
Unter diesem wirtschaftlichen Druck verändert sich die Rolle von Product Designern. Die Anforderungen gehen über rein nutzerzentriertes Design hinaus: Ein tiefes Verständnis von Geschäftsmodellen, ROI und strategischem Denken wird erwartet. Unternehmen schätzen Designer, die Empathie, Prozessorientierung und wirtschaftliche Denkweise vereinen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit zwischen Designern, Product Managern und Entwicklern immer enger und dynamischer – oft in hybriden Setups.
In ihrer kürzlich veröffentlichten Analyse The State of UX in 2025 beleuchten Fabricio Teixeira und Caio Braga, wie UX-Design zunehmend von Unternehmenszielen, Automatisierung und KI geprägt wird. Dieser Wandel bringt neue Herausforderungen für Designer, aber auch spannende Chancen zur Anpassung und Neuausrichtung.
Design Engineering: Die Brücke zwischen Design und Entwicklung
In seinem Artikel Are design engineers the future? beschreibt Felix Lee, CEO von ADPList, die steigende Nachfrage großer Tech-Unternehmen nach sogenannten „Design Engineers“. Diese Rollen kombinieren Design- und Entwicklungsfähigkeiten, um Hand-Over zu vereinfachen und Workflows zu optimieren.
Traditionelle Hand-Over zwischen Designern und Entwicklern führen häufig zu Missverständnissen und Verzögerungen. Design Engineers schaffen Abhilfe, indem sie Design- und Programmierkenntnisse (z. B. HTML, CSS, JavaScript) verbinden und effizientere Ergebnisse liefern. Unternehmen wie Google, Apple und Microsoft setzen verstärkt auf diese Rollen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen.
Tobias Hellmann, Director Product Design bei Oetker Digital, betont, dass die Verbreitung von Designsystemen in den letzten Jahren neben wirtschaftlichen Herausforderungen ein bedeutender Treiber für Veränderungen im Product Design war. „Die komponentenbasierte Arbeit mit Designsystemen erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern als je zuvor,“ so Hellmann.
Die Integration technischer Design-Workflows sowie die Weiterentwicklung von Tools wie Figma – einschließlich Features wie Developer Mode und variablenbasierten Designbibliotheken – treiben diesen Wandel weiter voran.
Designer in neuen Rollen: Chancen und Herausforderungen
Veränderungen in der Branche ermöglichen es Designern, ihren Fokus neu zu definieren oder sogar in völlig neue Karriererichtungen zu gehen. Tom Scott, Gründer von Verified, hebt hervor, dass Designer zunehmend in Rollen wie People Management, Engineering oder Produktmanagement wechseln.
Mit kreativem Denken und wirtschaftlicher Expertise können Designer auch außerhalb traditioneller Designrollen Innovation vorantreiben. Ein Headhunter für kreatives Leadership kann hierbei helfen, Top-Designer mit Unternehmen zusammenzubringen, die Wert auf innovative Denkweisen legen.
Die Zukunft des Product Designs: KI, Automatisierung und Ethik
Edward Chechique, Experte für KI und Design, prognostiziert, dass viele manuelle Designaufgaben künftig von KI übernommen werden. Dies wird Designer dazu drängen, Systeme zu entwickeln, die Maschinen dabei unterstützen, effizient und ethisch korrekt zu arbeiten. Hertje Brodersen, Experience Strategist und Design Leader, ergänzt, dass Designer sicherstellen müssen, dass KI-Systeme barrierefrei und ohne irreführende Muster gestaltet werden.
Diese Veränderungen eröffnen neue Möglichkeiten für Product Design Recruiting, da die Branche mehr denn je nach Fachkräften sucht, die technische und kreative Fähigkeiten kombinieren können.
Ihre Ansprechpartner für Design Recruiting
Als Design Headhunter und Spezialist für die Besetzung von Product Design-Experts unterstütze ich Unternehmen dabei, die richtigen Talente zu finden und nachhaltige Teamstrukturen aufzubauen. Ob Headhunter für Product Design Rollen oder Executive Search im Design – ich helfe Ihnen, Ihre Design- und Product Teams zukunftssicher aufzustellen.
Kontaktieren Sie mich, um mehr über Design Recruiting und die schnelle Besetzung von Schlüsselpositionen zu erfahren. Besuchen Sie unsere Seite:
Kooku X – Headhunter für Designer und Product Design Recruiting.
Zum Service: Recruiting Beratung von Kooku
Mit unseren Best Practices können Sie sich und Ihrem Recruiting-Team mittel- und langfristig bis zu 60 % administrativen Aufwand sparen und somit vollen Fokus auf das Wesentliche legen: Die nachhaltige Rekrutierung von Fach- und Führungskräften.
Hier klicken für mehr Infos