Design Leadership: Design in Transition Part 2 von Jan Pautsch

Design in Transition: Teil 2 – Herausforderungen in der Führung von Product Design Teams

Picture of Jan Pautsch

Jan Pautsch

Director Kooku X, dem Expert Search Service von Kooku Recruiting Partners.

Als globaler Design Headhunter mit Sitz in Berlin biete ich tiefe Einblicke in die deutschen und internationalen Designmärkte. In vielen Gesprächen mit Branchenexperten tauchten Themen wie die Evolution der Rolle des Product Designers, die Herausforderungen im Design-Leadership und neue Arbeitsmodelle auf. In dieser dreiteiligen Serie erkunde ich diese Veränderungen. Willkommen zu Teil 2: Führungsherausforderungen im Product Design.

Von Jan Pautsch, Director Kooku X, dem Expert Search Service von Kooku Recruiting Partners. 

Als globaler Design Headhunter mit Sitz in Berlin biete ich tiefe Einblicke in die deutschen und internationalen Designmärkte. In vielen Gesprächen mit Branchenexperten tauchten Themen wie die Evolution der Rolle des Product Designers, die Herausforderungen im Design-Leadership und neue Arbeitsmodelle auf. In dieser dreiteiligen Serie erkunde ich diese Veränderungen. Willkommen zu Teil 2: Führungsherausforderungen im Product Design.

Herausforderungen in der Führung von Product Design Teams

From Vision to Void: Führungsprobleme im Product Design 

Die Qualität der Führung ist entscheidend für den Erfolg von Designteams. Doch was passiert, wenn Leadership fehlt oder unzureichend ist? Fehlendes technisches Wissen und mangelnde Diversität in der Führung, insbesondere im Hinblick auf Geschlechtergleichheit, können gravierende Auswirkungen auf Innovation und strategische Ausrichtung haben. 

Wie schlechtes Leadership Innovation hemmt 

In einem Gespräch mit Tjeerd Hoek, einem erfahrenen UX-Design-Lead und ehemaligen VP of User Experience, diskutierten wir die größten Herausforderungen im Design-Leadership. Seine Einsichten, obwohl aus der US-amerikanischen UX-Branche stammend, sind ebenso für den deutschen Markt relevant. 

Tjeerd hebt hervor, dass viele Manager die notwendige Fachkompetenz, Prozesskenntnisse oder technologische Fähigkeiten vermissen lassen, um Designteams effektiv zu führen. Dies führt zu einer schwachen strategischen Ausrichtung, wodurch Teams ohne klare Richtung arbeiten. Junior-Designer erhalten oft nicht das nötige Feedback oder Mentoring und wiederholen Designs, ohne deren Zweck zu verstehen. Dadurch verlieren Designteams an Glaubwürdigkeit, werden auf Produktionsrollen reduziert, und Innovation wird gehemmt. 

„Manager versuchen oft, Designer zu führen, ohne über ausreichendes Fachwissen, ein Verständnis für aktuelle Prozesse oder fundierte technische Expertise zu verfügen.“ – Tjeerd Hoek 

Agile Entwicklung verstärkt dieses Problem, da sie oft kurze Zyklen und technologiegetriebene Feature-Entwicklung über Nutzerbedürfnisse priorisiert. Besonders in traditionellen europäischen Branchen unterschätzen Führungskräfte die Komplexität digitaler Transformationen aufgrund begrenzter Softwarekenntnisse. 

Geschlechtergleichheit in Produkt-, Technologie- und Designführung 

Neben Fachkenntnissen spielt Geschlechtergleichheit im Design Leadership eine Schlüsselrolle für Innovation. Homogene Teams neigen dazu, bestehende Machtstrukturen zu reproduzieren, wodurch blinde Flecken entstehen – insbesondere bei komplexen Herausforderungen, die vielfältige Perspektiven erfordern. 

Eine Analyse von Sifted zeigt die Ungleichheit auf: Nur jede siebte Führungskraft in der C-Suite europäischer Tech-Unternehmen ist weiblich. In Deutschland bestätigt der German Startup Monitor 2024 ähnliche Zahlen. Diese Ungleichheit verstärkt die „leaky talent pipeline“, die Frauen den Aufstieg in Führungspositionen erschwert. 

Katja Bauer, Partnerin bei i-potentials, bringt es auf den Punkt: 
„Homogene Führungsteams reproduzieren sich meist unbewusst selbst.“ – Katja Bauer 

Die Folgen dieser unausgewogenen Strukturen sind gravierend: Nur 13 % der Chief Product Officers in deutschen Start-ups sind Frauen. Solche Ungleichgewichte schränken die Perspektivenvielfalt ein, die für moderne Produktentwicklungsprozesse erforderlich ist, und hemmen die Innovationsfähigkeit. 

Strategisches Recruiting für Führungspositionen 

Um diese Herausforderungen anzugehen, müssen Unternehmen eine gezielte Strategie für Design Leadership Recruiting entwickeln. Gender-balanced Führungsteams können nicht durch traditionelle, interne Einstellungspraktiken erreicht werden. 

Sanna Kröger von Mercuri Urval erklärt: 
„Ein Grund für den Mangel an weiblichen Talenten ist, dass Start-ups häufig nur innerhalb ihrer Netzwerke suchen oder auf dieselben Pools von Hochschulabsolventen zurückgreifen.“ 

Die Besetzung von Führungskräften im Bereich Design und Product erfordert spezialisierte Expertise, breite Netzwerke und gezielte Ansätze. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Headhuntern für Product Design Rollen können Unternehmen Top-Talente im Design finden und ihre Teams strategisch diversifizieren. 

Zukunftssicheres Design-Team: Lassen Sie uns sprechen 

Im dritten Teil dieser Serie werde ich untersuchen, wie flexible Führungsmodelle die Designbranche verändern und welche Chancen sie bieten. 

Als Design Headhunter und Spezialist für Product Design Recruiting unterstütze ich Unternehmen dabei, Produktdesign-Fachkräfte zu finden und nachhaltige Teamstrukturen zu entwickeln. 

Sind Sie auf der Suche nach Design-Talenten oder möchten Sie Ihre Führungsteams diversifizieren? Besuchen Sie unsere Seite: 
Kooku X – Ihr Headhunter für Designer und Product Design Recruiting

Zum Service: Recruiting Beratung von Kooku

Mit unseren Best Practices können Sie sich und Ihrem Recruiting-Team mittel- und langfristig bis zu 60 % administrativen Aufwand sparen und somit vollen Fokus auf das Wesentliche legen: Die nachhaltige Rekrutierung von Fach- und Führungskräften. 

Hier klicken für mehr Infos
Weitere Blogartikel von Kooku
Blogartikel teilen:
Design Entwicklung- Teil 3 von Jan Pautsch
Design in Transition: Teil 3 – Die wachsende Rolle von ICs und Fractional Leads 

​In diesem Blogbeitrag beleuchtet Jan Pautsch, Director von Kooku X, die zunehmende Bedeutung von Individual Contributors (ICs) und Fractional Leads in modernen Designorganisationen. Er diskutiert, wie flexible Modelle und der Abbau von Managementpositionen die Rolle von ICs stärken und welche Herausforderungen dies für langfristige Innovationen mit sich bringt. Zudem wird die Rolle von Fractional Design Leadership als flexible Lösung für wachsende Unternehmen analysiert.

Product Design Recruiting - Design in Transition Part 1 by Jan Pautsch
Design in Transition: Teil 1 – Die Transformation der Rolle des Product Designers

In diesem Blogbeitrag analysiert Jan Pautsch, Director von Kooku X, die Transformation der Rolle des Product Designers in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen und technologischer Fortschritte wie generativer KI. Er betont die wachsende Bedeutung von strategischem Denken, Geschäftsverständnis und der engen Zusammenarbeit zwischen Designern, Produktmanagern und Entwicklern. Zudem wird die Rolle des Design Engineers hervorgehoben, der als Bindeglied zwischen Design und Entwicklung fungiert, um effizientere Prozesse zu ermöglichen.