Der EU AI Act ist das erste EU-Gesetz, das KI nach Risikoklassen einstuft. Alle Tools, die Einstellungs- oder Beförderungsentscheidungen vorbereiten, gelten als High-Risk und müssen ab 2025/26 strenge Vorgaben zu Transparenz, Bias-Kontrolle und menschlicher Aufsicht erfüllen.
Inhalt
Warum der EU AI Act das Recruiting verändert
Hohe Bußgelder: Verstöße können bis zu 35 Mio. € oder 7 % des globalen Jahresumsatzes kosten.*
Recruiting = High-Risk-Kategorie: Lebensverändernde Entscheidungen (Einstellung, Ablehnung, Beförderung) sind besonders reguliert.*
Extraterritoriale Wirkung: Auch Nicht-EU-Unternehmen sind betroffen, wenn ihre Tools Bewerber:innen in der EU bewerten.
Zeitplan & Fristen
Datum | Meilenstein |
---|---|
12. Juli 2024 | Veröffentlichung im EU-Amtsblatt |
01. Aug 2024 | Formales Inkrafttreten |
Aug 2025 | Erste Pflichten für Basis-Modelle (z. B. GPT-Klasse) |
Feb 2026 | High-Risk-Pflichten für Recruiting-Tools verbindlich |
Aug 2026 | Vollständige Anwendung & Bußgeldregime |
High-Risk-Einstufung & verbotene HR-Use-Cases
Zulässig | High-Risk (streng reguliert) | Verboten |
---|---|---|
Chatbots, die nur informieren | CV-Matching, Ranking, Video-Scoring, KI-basierte Pre-Screenings | Emotion-Erkennung zur Eignungsbeurteilung, Social Scoring |
Merke: Sobald ein Tool automatisiert „geeignet/ungeeignet“ entscheidet, fällt es in den High-Risk-Bereich. Emotion-Tracking oder Social Scoring sind prinzipiell untersagt.
Ihre 7 Pflicht-Bausteine (Checkliste)
KI-Tool-Inventar anlegen (Zweck, Datenarten, Anbieter).
Risiko-Analyse & CE-Nachweis jedes Tools prüfen.
Daten-Governance: Trainingsdaten auf Repräsentativität & Bias testen.
Transparenz: Bewerber:innen klar mitteilen, dass KI eingesetzt wird – inkl. Fairness-Begründung.
Menschliche Aufsicht definieren: Wer darf KI-Entscheidungen anpassen oder stoppen?
Logging & Incident-Plan: Ergebnisse mind. fünf Jahre speichern; schwere Vorfälle binnen 15 Tagen melden.
Schulungen & jährliches Audit: Bias-Awareness, Tool-Kompetenz, Compliance-Report aktualisieren.
Kostenlose AI-Act-Compliance-Checkliste
PDF (2 Seiten) – 14 Aufgaben + Verantwortlichkeits-Matrix.
Jetzt herunterladen und einfach abhaken: EU AI-Act-Checkliste kostenlos
Tiefer einsteigen: Was der EU-AI-Act konkret für Recruiting-Software bedeutet — und was ein „Bias-Audit“ wirklich umfasst
1 | Warum Recruiting-Tools als High-Risk-KI eingeordnet sind
Annex III des EU-AI-Acts stuft KI-Systeme in den Bereichen „Einstellung, Beförderung oder Kündigung von Personen“ sowie “Bewertung von Bewerbern” ausdrücklich als High Risk ein. Damit fallen ATS-Matching-Algorithmen, automatisierte CV-Parser und Video-Assessments unter die strengsten Pflichten des Gesetzes Künstliche Intelligenz Gesetz EU.
Für High-Risk-Systeme gelten ab Inkrafttreten (2 Aug 2026) verbindliche Vorgaben zu Risk-Management, Daten-Governance, Transparenz, technischer Dokumentation und menschlicher Aufsicht (Kapitel III, Art. 9-15) futurium.ec.europa.eu.
Verstöße werden mit Geldbußen von bis zu 35 Mio. € oder 7 % des Weltumsatzes geahndet Taylor Wessing Reuters.
2 | Was genau verlangt der Bias-Audit nach Art. 10?
Artikel 10 verpflichtet Anbieter und Betreiber, ihre Trainings-, Validierungs- und Test-Datensätze systematisch auf Verzerrungen und Diskriminierungsrisiken zu prüfen und zu dokumentieren Künstliche Intelligenz Gesetz - EUScienceDirect.
Audit-Baustein | Kurzbeschreibung | Typische Evidenz |
---|---|---|
Daten-Mapping | Herkunft, Repräsentativität & Vollständigkeit aller Trainings-/Evaluierungs-Daten offenlegen | Data-Sheet, Schema-Diagramm |
Bias-Screening | Statistische Checks auf Under-/Over-Representation (z. B. Gender, Age, Ethnie) | Demografie-Report, p-Value-Tests |
Mitigation-Plan | Maßnahmen zur Korrektur erkannter Verzerrungen (Re-Sampling, Re-Weighting, Fairness-Constraints) | Versionierte Jupyter-Notebooks / Audit-Log |
Performance & Fairness KPI | Dokumentation von Accuracy-, F1-, und Fairness-Metriken (z. B. Equal Opportunity Diff.) | Benchmark-Tabelle |
Continuous Monitoring | Post-Market-Plan für Drift-Erkennung & jährliche Re-Audits | Monitoring-Dashboard, Ticket-Protokoll |
Praxis-Tipp: Art. 10(5) ermöglicht sogar die Verarbeitung sensibler Daten (“special categories”) ausschließlich zur Bias-Korrektur, sofern strenge Schutzmaßnahmen greifen *Computer Law & Security Review: The International Journal of Technology Law and Practice.
Praxis-Case: wie Kooku einen Pilot-Audit in nur 28 Tagen durchgeführt hat
Unternehmen: Deutscher Mittelständler (Logistik, 750 MA)
Ausgangslage: ATS mit automatischem Ranking & Video-Scoring
Roadmap:
Tag 1-5 Inventar + Bias-Test
Tag 6-10 CE-Nachweise einholen
Tag 11-15 Transparenz-Texte in Stellenanzeigen
Tag 16-24 Oversight-Workflow + Logging
Tag 25-28 Schulung & Abschluss-Audit
Ergebnis: Audit-Report erfüllt AI-Act-Pflichten; zusätzlich -18 % Time-to-Hire dank klarer Oversight-Wege.
Nächste Schritte mit Kooku - Ihrem professionellen Recruiting-Berater
Needs-Assessment (30 Min) – kostenloser Schnell-Check Ihrer Recruiting-Prozesse auf mögliche Schwachstellen.
Nach Bedarf: AI-Act Pilot-Audit – 4-Wochen-Programm inkl. Bias-Test & Oversight-Setup.
Nach Bedarf: Data-Driven Recruiting – KPI-Dashboard & Automations-Roadmap. Jetzt mehr erfahren über unser Beratungsangebot!
Strategisches Recruiting mit System.
Recruiting Beratung von Kooku
Mit unserem Service Kooku Consult bringen wir Struktur, Daten und Klarheit in deine Recruiting-Prozesse. Gemeinsam analysieren wir deine aktuelle Situation, definieren relevante Recruiting KPIs und entwickeln individuelle Strategien für nachhaltiges Wachstum. Ob für bessere Prozesse, mehr Automatisierung oder klare Entscheidungen auf Basis echter Daten – wir machen Recruiting planbar.
Beratung, die wirkt. Praxisnah. Effizient. Menschlich.
FAQ zum EU AI Act im Recruiting
Welche HR-Tools gelten als High-Risk?
Alle Systeme, die Empfehlungen oder Entscheidungen über Einstellung, Beförderung oder Kündigung treffen – z. B. Lebenslauf-Parser, Matching-Algorithmen, Video-Scoring.
Brauche ich als Arbeitgeber eine CE-Kennzeichnung?
Nein, aber Sie müssen nachweisen, dass Ihr Tool-Anbieter eine CE-Konformität erlangt hat und weiterhin erfüllt.
Was droht bei Verstößen?
Bußgelder bis 35 Mio. € bzw. 7 % des globalen Jahresumsatzes und mögliche Schadenersatzklagen von Bewerber:innen.
Gilt der AI Act auch für Nicht-EU-Firmen?
Ja, sobald KI-gestütztes Recruiting europabezogene Daten verarbeitet oder EU-Bewerber:innen bewertet.
Welche Dokumentationspflichten nach EU AI Act treffen Personalabteilungen konkret?
HR-Teams müssen einen kontinuierlichen Risikomanagement-Prozess nach Art. 9 führen, Bias-Analysen und Logs mindestens fünf Jahre aufbewahren sowie jederzeit eine Konformitätserklärung des KI-Anbieters vorlegen können.
Ab wann gilt der EU AI Act für Bewerbermanagementsysteme (ATS)?
Für High-Risk-Tools wie ATS mit automatischem Ranking greifen die Pflichten spätestens ab Februar 2026. Unternehmen sollten jedoch 2025 mit Audit und Lieferanten-Due-Diligence starten, um alle Fristen einzuhalten.
Müssen Recruiter und Recruiterinnen geschult werden, wenn KI eingesetzt wird?
Ja. Art. 14 verpflichtet Unternehmen, Mitarbeitende in Bias-Erkennung, Oversight und Transparenz zu schulen – idealerweise jährlich und dokumentiert im Compliance-Report.
Wie wirkt sich der AI Act auf die Time-to-Hire aus?
Richtig umgesetzt verkürzt sich die Time-to-Hire häufig, weil klare Oversight-Prozesse Entscheidungen schneller machen. Unsere Pilotprojekte zeigen im Schnitt -18 % Time-to-Hire nach Audit und Datenaufbereitung.
Gilt das Gesetz auch für extern beauftragte Headhunter und RPO-Dienstleister?
Ja. Der AI Act unterscheidet zwischen „Providers“ (Tool-Anbieter) und „Deployers“ (Nutzende). Wenn Headhunter KI-Systeme einsetzen, sind sowohl Agentur als auch Auftraggeber für Compliance verantwortlich.
Welche Bußgelder bei Verstößen drohen speziell im Recruiting-Kontext?
Bei missbräuchlicher oder nicht konformer Nutzung von High-Risk-KI drohen Strafen bis 35 Mio. € oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes – plus Schadenersatzforderungen durch Kandidaten und Kandidatinnen.
Gibt es eine kostenlose EU-AI-Act-Checkliste für HR?
Ja. Sie können unsere 14-Punkte-Checkliste mit RACI-Matrix gratis herunterladen und sofort prüfen, ob Ihre Recruiting-Tools AI-Act-ready sind. (→ EU AI-Act-Checkliste kostenlos herunterladen)