Jan Pautsch
In den letzten Jahren habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Recruiting-Markt verändert hat. Neue Branchen entstehen rasant, bestehende Berufsbilder wandeln sich durch die fortschreitende Digitalisierung – besonders deutlich wird dies im Bereich Finance. Für mich als Headhunter bedeutet das: Trends frühzeitig erkennen, Schwerpunkte neu setzen und gezielt darauf reagieren. Aus diesem Grund rückt das Thema Digital Finance Headhunter nun verstärkt in meinen Fokus.
Gerade in der Finanzbranche beobachte ich eine steigende Nachfrage nach Kandidaten, die nicht nur fachlich exzellent sind, sondern digitale Transformationen aktiv vorantreiben und kulturelle Veränderungen begleiten können. Mit unserem spezialisierten Digital Finance Headhunter Service bei Kooku Recruiting Partners reagieren wir gezielt auf diesen Bedarf. Wir unterstützen Unternehmen dabei, genau die digitalen Spitzenkräfte zu gewinnen, die für nachhaltiges Wachstum und Innovation entscheidend sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, was unseren neuen Service auszeichnet und warum Digital Finance Headhunting zukünftig ein fester Bestandteil meiner Recruiting-Strategie sein wird.
Inhalt
Digital Finance Recruiting bei Kooku X
Über ein Jahrzehnt lang habe ich als Executive Search Experte erfolgreiche Produkt- und Design-Teams aufgebaut. Ich kenne die Dynamiken, Sprache und Anforderungen dieser Rollen – aus Mandatssicht wie aus eigener Führungserfahrung.
Doch 2023 veränderte sich der Markt spürbar: Die Finanzierungssituation in Startups verschärfte sich, KI begann Team- und Führungsstrukturen umzuformen, und gleichzeitig gerieten Finanzabteilungen zunehmend unter Druck – durch neue regulatorische Anforderungen, digitale Umbrüche und wachsende Erwartungen von Investoren.
Als klar wurde, wohin der Markt sich bewegt
Im Mai 2025 war ich beim ersten Berliner FinTech Breakfast von This Week in FinTech und Taktile. Die Stimmung: abwartend, fokussiert, kein Hype. Gespräche über Funding-Resilienz, Compliance-Kompetenz und echte Traction standen im Vordergrund.
Parallel war ich bereits tief in mehreren Finance-Suchen involviert:
- Für ein Pre-Seed-WealthTech platzierte ich einen Co-Geschäftsführer mit Regulatorik-Erfahrung, der das Unternehmen erfolgreich durch den BaFin-Lizenzprozess führte.
- Im gleichen Setup besetzte ich auch den Compliance Officer.
- Ein globaler Techkonzern beauftragte mich mit der Suche nach einem Head of Accounting mit IFRS-Fokus für eine digitale Geschäftseinheit.
- Und ein mittelständisches Unternehmen (400 Mio. Euro Umsatz, PE-beteiligt) engagierte mich für die schnelle Besetzung eines Interim-Commercial Leads zur Steuerung eines Turnarounds.
Ein klares Muster wurde sichtbar: Die dringendsten Mandate drehten sich um Finance.
Bei Kooku X vermittle ich Führungspersönlichkeiten in Finance- und Transformationsrollen – schnell, strukturiert und mit klarem Fokus. Basierend auf aktuellen Projekten und Marktbeobachtung, sind diese Profile besonders gefragt:
- CFOs mit Fokus auf Digitalisierung und ESG
- Leiter Controlling mit Stärken in Analyse und Automatisierung
- Interim-FP&A-Manager:innen für strategische Unterstützung
- Transformationsverantwortliche mit KI- und Prozessexpertise
Fortschritte der digitalen Transformation im Finanzwesen 2025
Künstliche Intelligenz (KI) und Generative AI
2025 setzen Banken und Finanzdienstleister verstärkt auf KI und insbesondere Generative AI, um Entscheidungsprozesse zu optimieren. KI analysiert große Datenmengen, erkennt komplexe Muster und unterstützt bei algorithmischem Handel, Kreditrisikobewertung und der Betrugsprävention. Besonders gefragt ist erklärbare KI (XAI), die nachvollziehbare und transparente Entscheidungen ermöglicht [5].
Laut einer aktuellen Studie haben 90 % der Führungskräfte im Bankwesen Budgets für GenAI-Projekte bereitgestellt – ein klares Zeichen für den hohen Stellenwert dieser Technologie [5].
Cloud-Computing und Automatisierung
Cloud-Lösungen gewinnen weiter an Bedeutung, da sie eine flexible Skalierung der IT-Infrastruktur und die Automatisierung von Front-, Middle- und Backoffice-Prozessen ermöglichen. Durch Cloud und KI können Routineaufgaben wie Kreditrisikoprüfungen schneller und mit höherer Genauigkeit erledigt werden. Dies senkt Kosten, steigert die Effizienz und verkürzt Innovationszyklen [2] [3].
Open Banking und Embedded Finance
Open Banking etabliert sich als Standard: Über APIs erhalten Drittanbieter Zugriff auf Bankdaten, was die Entwicklung neuer Finanzprodukte und personalisierter Services ermöglicht. Auch Embedded Finance – die Integration von Finanzdienstleistungen in Nicht-Bank-Plattformen – wächst rasant und demokratisiert den Zugang zu Finanzdienstleistungen [5].
Composable Banking und modulare IT
Banken setzen zunehmend auf modulare IT-Architekturen (Composable Banking), um flexibel auf Marktveränderungen und regulatorische Anforderungen zu reagieren. APIs ermöglichen die schnelle Integration neuer Services und Partnerlösungen. Dies erleichtert Innovationen und macht Finanzdienstleistungen anpassungsfähiger und kundenorientierter [5].
Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen
Im Rechnungswesen werden KI-Lösungen eingesetzt, um transaktionale Prozesse zu automatisieren, Fehler zu reduzieren und die Qualität zu steigern. Unternehmen investieren in die Schulung ihrer Mitarbeitenden und in die Integration neuer Technologien, um den vollen Nutzen der Digitalisierung auszuschöpfen [4].
Cybersecurity und Quantum-Resilienz
Mit dem Fortschritt im Quantencomputing setzen Banken verstärkt auf neue Verschlüsselungsalgorithmen (Quantum-Resilient Cryptography), um ihre Systeme gegen zukünftige Bedrohungen abzusichern [5].
Fazit
2025 ist die digitale Transformation im Finanzwesen geprägt von KI, Cloud, Open Banking, Embedded Finance und modularen IT-Architekturen. Banken und Finanzdienstleister, die diese Technologien aktiv nutzen, steigern Effizienz, Innovationskraft und Kundenzufriedenheit – und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile [2] [3] [4] [5].
Wie das Finanzwesen im Jahr 2025 aussehen wird
Die Transformation im Finanzwesen ist längst im Gange. Sie zeigt sich in den Einstellungsprioritäten, den Budgets und den Entscheidungen in den Vorstandsetagen. Hier sind einige Positionen, bei denen die Nachfrage am schnellsten steigt:
*Quelle: Kooku X Finance Benchmark (Mai 2025), basierend auf Projekt-Feedback, Marktdaten und Suchergebnissen in der DACH-Region
Wie läuft ein typisches Mandat bei Kooku X ab?
Unser Prozess ist schnell, strukturiert und wirkungsorientiert. In vier Schritten zum Ziel:
- Präzises Briefing: Zielbild, Organisation, Erwartungshaltung klären
- Marktintelligenz & Direktansprache: Benchmarking, Talent Mapping, aktive Suche
- Kandidaten-Kalibrierung: Erste Profile nach wenigen Tagen, Feinschärfung mit Feedback
- Begleitung bis zum Start: Angebotsprozess, Entscheidungsfindung und Onboarding
Was kann Kooku X Finance Recruiting bieten?
Ob Festanstellung, Interim oder fractional Setup: Ich unterstütze Sie bei der Suche nach Führungspersönlichkeiten, die Wirkung entfalten – in Finance, Transformation und darüber hinaus.
Gern teile ich Benchmarks, Markteinschätzungen und Erfahrungswerte aus aktuellen Projekten.
Wenn das für Sie relevant ist – lassen Sie uns sprechen.
Jan Pausch
Head of Expert Search / Kooku X
Your Experts for Digital Finance & Transformation
Finance-Headhunting, das wirkt.
Finden Sie Führungskräfte, die Ihr Finanzteam wirklich voranbringen.
Wir liefern CFOs, Heads of Finance & Co. in Rekordzeit: erste Kandidaten nach 7 Tagen, Besetzung innerhalb von 30 Tagen – dank datenbasiertem Matching und aktiver Direktansprache durch spezialisierte Headhunter.
Finance Headhunter anfragenHäufig gestellte Fragen zum Finance Recruiting in Berlin, deutschlandweit und international
Ein Finance Headhunter ist darauf spezialisiert, Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich zu finden, anzusprechen und erfolgreich zu vermitteln. Er kennt die aktuellen Marktanforderungen, versteht Rollenprofile wie CFO, Head of Controlling oder FP&A Manager im Detail und agiert als strategischer Partner für Unternehmen im Finance-Recruiting.
Digitale Finanzpositionen – etwa FP&A mit Automatisierungsfokus oder CFO-Rollen mit Tech-Affinität – erfordern eine gezielte Ansprache. Ein Finance Headhunter Digital kennt die Anforderungen und hat Zugang zu einem Netzwerk moderner Finance-Expert:innen.
Wichtig ist, dass der Headhunter tiefes Branchenverständnis, ein belastbares Netzwerk und transparente Prozesse mitbringt. Spezialisierte Finance Headhunter – wie bei Kooku – fokussieren sich ausschließlich auf Rollen im Finanzbereich und sind so besonders effektiv.
Ein Finance Headhunter im Executive Search entwickelt gemeinsam mit dem Kunden eine Suchstrategie, identifiziert geeignete Kandidat:innen (meist über Direktansprache), führt strukturierte Interviews und begleitet den gesamten Auswahlprozess bis zur erfolgreichen Besetzung.
Zu den häufigsten Herausforderungen zählen der hohe Wettbewerbsdruck, komplexe Anforderungsprofile, kulturelle Passung sowie das Thema Verfügbarkeit. Zusätzlich spielen ESG, Digitalisierung und PE-Strukturen bei vielen Positionen eine zunehmend wichtige Rolle.
Typische Rollen sind z. B. CFO mit Digitalisierungsfokus, ESG-Reporting-Manager, Interim FP&A Manager, RPA-Projektleitung im Controlling oder Finance Transformation Experts mit KI-Erfahrung. Auch fractional CFOs sind stark gefragt.
Die Anforderungen an Finance-Profile haben sich durch Digitalisierung, Reporting-Standards und neue Führungsansprüche stark verändert. Moderne Finance Headhunter denken nicht in CVs, sondern in Skills, Mindset und Impact – und agieren datenbasiert, flexibel und auf Augenhöhe.