Kooku Recruiting Blog - Mastering your Recruiting Process

New Work in Krisenzeiten: Praxistipps für das Homeoffice und flexible Unterstützung durch Interim Recruiting

Der Corona Virus ist eine Herausforderung für uns alle und auch für Unternehmen eine neuartige Situation. Während die Gesundheitsbranche und die Geschäfte für den täglichen Bedarf kaum mit der Arbeit hinterherkommen, leiden viele weitere Branchen unter den aktuellen Einschränkungen. Viele Unternehmen mussten schnell reagieren und New Work Prozesse wie Homeoffice Angebote für ihre Mitarbeiter ad hoc umsetzen.  

Wir von Kooku leben schon seit jeher den „New Work Gedanken“, der es uns erlaubt, uns problemlos auf die neue Situation einzustellen. Doch für viele Unternehmen ist diese Arbeitsweise Neuland und sie müssen sich erst zurechtfinden zwischen Homeoffice, digitaler interner Kommunikation und Kundenbetreuung. Um Ihnen den Umbruch zu erleichtern, stellen wir Ihnen gerne unser Know-How zur Verfügung und unterstützen ihr Unternehmen bei der Umstellung.  

Homeoffice Tipps aus der Praxis 

In der Praxis sieht unsere Arbeitsweise in Bezug auf Homeoffice wie folgt aus:  

  • Unsere Mitarbeiter haben bei uns jederzeit die Möglichkeit, Homeoffice zu beantragen. Dabei haben wir klare Regeln festgelegt, um sicherzugehen, dass die Qualität der Arbeit trotzdem gewährleistet ist. Davon profitieren zurzeit besonders unsere Eltern, die durch die Schul- und Kitaschließungen daheim ihrer Aufsichtspflicht nachgehen müssen aber trotzdem wichtige Aufgaben erledigen können. Auch im Falle einer Vorsichts-Quarantäne könnten unsere Mitarbeiter ohne Einschränkungen weiterarbeiten.  
  • Damit die Arbeit auch von Zuhause aus reibungslos abläuft, legen wir großen Wert darauf, dass unser gemeinsamer Kommunikationskanal immer gut gepflegt hat. Das bedeutet, dass wir Wikis mit Leitfäden angelegt haben, in denen alle wichtigen Arbeitsprozesse erklärt sind und auch Dateien immer ordnungsgemäß abgelegt werden können. So können Ausfälle, egal ob durch Krankheit, Kinderbetreuung oder ähnlichem, problemlos kompensiert und Aufgaben mühelos übergeben werden. 
  • Auch wenn wir den persönlichen Kontakt zu unseren Kollegen aber auch Kunden sehr schätzen, ist es für uns auch kein Problem, auf diesen erst einmal zu verzichten und remote mit allen zusammenzuarbeiten. Dank der Digitalisierung laufen mittlerweile die meisten Recruiting-Prozesse bereits online ab. Von der Suche nach Kandidaten über die Bewerbung bis hin zum Telefon- / Skypeinterview können alle Prozesse weiterhin problemlos wie bisher ablaufen.  
  • Durch unser Remote- / Homeoffice Angebot führen wir bereits regelmäßig unsere Montagsmeetings online durch, sodass immer jeder auf dem neusten Stand ist, unabhängig davon, ob sich einer unserer Mitarbeiter durch eine Interim Tätigkeit als Interim Recruiter an einem anderen Ort in Deutschland oder sich gar in einem anderen Land wie beispielsweise Bali, Spanien oder Frankreich befindet. Die interne Kommunikation leidet keineswegs unter der räumlichen Trennung, verläuft weiterhin unproblematisch und an die gegebenen Umstände angepasst ab.  

 

New Work als Chance für Unternehmen  

Für viele Unternehmen ist die neue Situation daher auch eine Chance, längst überfällige Veränderungen in der Unternehmungsstruktur voranzutreiben, denn die Herangehensweise von New Work ist nicht nur in Krisenzeiten nützlich, sondern auch in Hinblick auf zukünftige Prozesse. Zudem kann die Zeit sinnvoll genutzt werden, um Mitarbeiter zu schulen. Auch hier kann Kooku Ihnen in vielerlei Hinsicht zur Seite stehen, so zum Beispiel bei Schulungen zu den Themen Active Sourcing und Kommunikation.  

Flexibilität durch Interim Recruiting 

Ein weiterer Vorteil unseres New Work Gedankens ist, dass wir von Kooku flexibel einsetzbar sind und daher jederzeit einspringen können, sollte ein Recruiting-Prozess wie in der jetzigen Situation aufgrund von Corona-Erkrankungen oder Quarantänen brach liegen. Unsere Recruiter sind vollständig ausgebildet und gut geschult und können somit schnell als Interim Recruiter im Unternehmen tätig sein. Dabei wird nicht zwingend erfordert, dass sie im Unternehmen vor Ort sitzen, was häufig zwar das Kennenlernen der Kultur und der Kollegen erleichtert, jedoch in Situationen wie der jetzigen auch problemlos remote gesteuert werden kann. Des Weiteren muss ein Interim Recruiter nicht lange eingearbeitet werden und kann die Recruiting Prozesse wie beispielsweise Active Sourcing und Direktansprache über seine eigenen Zugänge und Tools, die sowohl Xing als auch LinkedIn bieten, abbilden und sich gleichzeitig an die Prozesse des Unternehmens anpassen. 

Auch sonst bieten wir von Kooku nicht nur unsere Kompetenzen im Interim Recruiting, sondern auch im Recruiting Process Outsourcing an. Dank der Digitalisierung können so ganze Recruiting Prozesse ausgelagert und auch hier ganz ohne persönlichen Kontakt aber mit gewohnter Qualität und digital ablaufen und das auch aus dem Homeoffice heraus. Mit flexibler Vertragslaufzeit, minutengenauer Abrechnung, wöchentlichen Jour Fixes und detailliertem Reporting können wir ganz ohne Provisionen Ihr Unternehmen so lange unterstützen, wie es benötigt wird.  

Handeln statt zögern  

Verständlicherweise sind in der momentanen Situation einige Unternehmen etwas vorsichtiger, was neue Einstellungen angeht. Doch auch wenn momentan die Wirtschaft unter den Umständen leidet, so ist laut Experten davon auszugehen, dass nach Überstehen der Virus-Hochphase eine Konjunkturphase eintreten wird. Daher heißt es bereits jetzt für die Zukunft zu planen und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen zu verschaffen. Zum einen nimmt der Einstellungsprozess eines neuen Mitarbeiters im Schnitt bis zu sechs Wochen in Anspruch bei dem je nach Kandidat auch eine individuelle Kündigungsfrist hinzukommt und zum anderen gibt es momentan einen weiteren großen Vorteil: Durch die Zurückhaltung vieler Unternehmen ist der Wettbewerb um Talente deutlich entspannter, was die Chancen auf Spitzenkandidaten deutlich steigern kann. Darüber hinaus sind viele Kandidaten momentan gut erreichbar, da sie entweder im Homeoffice arbeiten oder gar in Quarantäne sind.  

Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne telefonisch. Buchen Sie sich einen Termin für ein erstes unverbindliches Kennenlerngespräch.

 

Weitere Blogartikel von Kooku
Blogartikel teilen:
Design Entwicklung- Teil 3 von Jan Pautsch
Design in Transition: Teil 3 – Die wachsende Rolle von ICs und Fractional Leads 

​In diesem Blogbeitrag beleuchtet Jan Pautsch, Director von Kooku X, die zunehmende Bedeutung von Individual Contributors (ICs) und Fractional Leads in modernen Designorganisationen. Er diskutiert, wie flexible Modelle und der Abbau von Managementpositionen die Rolle von ICs stärken und welche Herausforderungen dies für langfristige Innovationen mit sich bringt. Zudem wird die Rolle von Fractional Design Leadership als flexible Lösung für wachsende Unternehmen analysiert.

Design Leadership: Design in Transition Part 2 von Jan Pautsch
Design in Transition: Teil 2 – Herausforderungen in der Führung von Product Design Teams

​In diesem Blogbeitrag analysiert Jan Pautsch, Director von Kooku X, die Herausforderungen im Design Leadership. Er betont, wie mangelnde Fachkompetenz und fehlende Diversität in Führungspositionen die strategische Ausrichtung und Innovationskraft von Designteams beeinträchtigen können. Zudem wird die Bedeutung von Geschlechtergleichheit in der Führungsebene hervorgehoben, um blinde Flecken zu vermeiden und vielfältige Perspektiven zu fördern.

Product Design Recruiting - Design in Transition Part 1 by Jan Pautsch
Design in Transition: Teil 1 – Die Transformation der Rolle des Product Designers

In diesem Blogbeitrag analysiert Jan Pautsch, Director von Kooku X, die Transformation der Rolle des Product Designers in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen und technologischer Fortschritte wie generativer KI. Er betont die wachsende Bedeutung von strategischem Denken, Geschäftsverständnis und der engen Zusammenarbeit zwischen Designern, Produktmanagern und Entwicklern. Zudem wird die Rolle des Design Engineers hervorgehoben, der als Bindeglied zwischen Design und Entwicklung fungiert, um effizientere Prozesse zu ermöglichen.